• Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Media
  • Kalender
  • Über uns
  • Anmelden
  • EN
Zur Eindämmung der Covid-19-Infektionen bleiben bis zum 31. Januar 2021 alle Ausstellungshäuser in Deutschland geschlossen.

Berlinische Galerie

Berlin

Aktuelle Ausstellungen

Felix Nussbaum, Der tolle Platz, 1931, © Repro: Kai-Annett Becker
Dauerausstellung

Kunst in Berlin 1880–1980

Marc Bauer, Foto: © Studio Marc Bauer
10.09.2020 - 05.04.2021

GASAG Kunstpreis 2020: Marc Bauer

Max Liebermann, Selbstbildnis, 1912, Urheberrechte am Werk erloschen, Repro: Kai-Annett Becker
28.10.2020 - 01.03.2021

Provenienzen. Kunstwerke wandern

Tacita Dean, Palast VI, 2005, Blatt 6 der Mappe mit 6 Farb-Fotogravüren, ©Tacita Dean
14.08.2020 - 04.01.2021

Gezeichnete Stadt. Arbeiten auf Papier 1945 bis heute

Robert Petschow, Viadukt von Eglisau in der Schweiz in der Morgensonne, um 1930, © Urheberrechte am Werk erloschen
01.10.2020 - 18.01.2021

Robert Petschow und das Neue Sehen

Steven Holl, Bauwettbewerb Amerika-Gedenkbibliothek/Berliner Zentralbibliothek, nicht realisiert, 1. Preisgruppe – Perspektivischer Schnitt, 1988 © Berlinische Galerie, Foto: Anja Elisabeth Witte
29.01. - 26.04.2021

Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre

Videos

Ursprung: https://i.ytimg.com/vi/xyc080U7KEs/hqdefault.jpg
Trailer zur Ausstellung „Gezeichnete Stadt. Arbeiten auf Papier 1945 bis heute“
Ursprung: https://i.ytimg.com/vi/gtGTRBzjmto/maxresdefault.jpg
Trailer: Marc Bauer. The Blow-Up Regime. GASAG Kunstpreis 2020
Marc Bauer (* 1975 in Genf, Schweiz) erhält den GASAG Kunstpreis 2020. Mit dem Medium der Zeichnung bearbeitet er Themen wie Migration, Identität und Gender,...

Marc Bauer

News

Ursprung: https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/feuilleton/2452816883/1.6922554/facebook_teaser/berlin-wie-es-trinkt-und-lacht.jpg
Ausstellung mit Berlin-Bildern: In der hellen Zone des Ichs

In der Nachkriegszeit teilte sich die künstlerische Wahrnehmung Berlins in Ost und West. Warum das auch nach der Wiedervereinigung so blieb, zeigt eine Ausstellung in der Berlinischen Galerie.

Ursprung: https://i.ytimg.com/vi/zoehCalnOgc/hqdefault.jpg
Virtueller Rundgang durch die Ausstellung „Gezeichnete Stadt. Arbeiten auf Papier 1945 bis heute“

FÜHRUNGEN


Kuratorenführungen
Jeden Montag um 14:00 Uhr
Im Eintrittspreis enthalten, keine Anmeldung erforderlich


Buchbare Gruppenführungen:
Führungen für Gruppen bis 20 Personen
60 Min. ab 55 Euro, 90 Min. ab 75 Euro Zzgl. ermäßigter Eintritt pro Person

Führungen für Schulklassen Sekundarstufe 1 und 2
60 Min. ab 50 Euro, 90 Min. ab 70 Euro
Eintritt frei

Alle Führungen auch in Englisch, Französisch und Italienisch buchbar.
Anmeldung von Führungen und Gruppen:
FührungsNetz Kulturprojekte Berlin
Tel +49(0)30-247 49-888, museumsinformation@kulturprojekte-berlin.de    


 

Berlinische Galerie Eingangsbereich ©Foto: Noshe

Profil

Die Berlinische Galerie ist eines der jüngsten Museen der Hauptstadt und sammelt in Berlin entstandene Kunst von 1870 bis heute. Herausragende Sammlungsbereiche sind Dada Berlin, die Neue Sachlichkeit und Osteuropäische Avantgarde. Die Kunst des geteilten Berlin und der wiedervereinten Metropole bilden weitere Schwerpunkte.

Wesentliches Kennzeichen ist die Interdisziplinarität des Hauses: Bildende Kunst, Fotografie, Architektur, Grafische Sammlung und die Künstlerarchive formen einen Fundus, aus welchem spannungsvolle visuelle Dialoge entstehen.

Die ständige Sammlung und abwechslungsreichen Sonderausstellungen von der Klassischen Moderne bis zur zeitgenössischen Kunst werden ergänzt von Veranstaltungsreihen mit Filmen, Konzerten, Künstlergesprächen, Kuratorenführungen und Vorträgen. Neben Archiv, Bibliothek, Studien-, Vorlegesaal gibt es im Atelier Bunter Jakob eine Kunstschule für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.


Öffnungszeiten:
Mittwoch - Montag: 10:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: geschlossen


Eintritt:
Tageskarte: 8 Euro
Ermäßigt: 5 Euro
Freier Eintritt bis 18 Jahre
Bei Sonderausstellungen sind abweichende Preise möglich. 


Anfahrt:
Mit dem öffentlichen Nahverkehr:
U1 Hallesches Tor, U6 Kochstraße / Hallesches Tor , U8 Moritzplatz
Bus: M 29 Waldeckpark, 248 Jüdisches Museum     


Barrierefreier Zugang:
Die Berlinische Galerie ist für Besucher*innen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich. Grundsätzlich sind das Museumsgebäude, sämtliche Ausstellungs- und Veranstaltungsräume sowie das Café Dix mit einem Rollstuhl barrierefrei zu erreichen.
Auf dem Besucherparkplatz hinter dem Museum sind für Besucher*innen mit einem Behindertenausweis Parkplätze reserviert.
Die nächstgelegenen barrierefreien U-Bahnhaltestellen sind Hallesches Tor (U1/ U6, ca. 1,2 km entfernt) und Kochstraße (U6, ca. 1 km entfernt).

Berlinische Galerie

Alte Jakobstraße 124-128
10969 Berlin
www.berlinischegalerie.de
Auf der Karte anzeigen
Auf der Karte anzeigen
  • Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Kalender
  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt
  • Registrieren
  • Impressum
  • ANB
  • Datenschutz
Copyright 2021 – Art is next – Alle Rechte vorbehalten.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Weitere InformationenOK