Die Schwartzsche Villa ist eine der Herzkammern der bezirklichen Kulturarbeit in Steglitz-Zehlendorf. Seit 1995 steht das Haus für freie Künstlerinnen als Spielstätte für Konzerte, Lesungen und Theater zur Verfügung! Vom 5. bis 7. September feiert der Fachbereich Kultur den 30. Geburtstag der Schwartzschen Villa, mit neuen Ausstellungen, einem großen Gartenfest und zahlreichen Konzerten und Angeboten.
Los geht es bereits am Freitag, den 5. September mit der Eröffnung von Guaný Gudmundsdóttir NOON. Ihre Ausstellung bezieht sich auf Nymphen, die die Künstlerin in ihren drei Daseinsformen aufgreift: Seerosen, Libellen im Entwicklungsstadium und Quellnymphen. Diese Elemente werden mit einem weiteren Thema verbunden, nämlich die Ästhetik der Schwerindustrie, repräsentiert durch scheinbar unanfechtbare Maschinen und Industriebauten, die jedoch sowohl gegenüber der Sonne als auch dem Universum gar nicht so mächtig sind, wie es beim ersten Anblick erscheint. Es tun sich Gemeinsamkeiten zwischen dem Größten und dem Kleinsten auf und damit ein leises Fragen zu unserer menschlichen Perspektive.
Am Samstag, den 6. September folgt dann ein Gartenfest mit allerhand Programm, das die ganze Bandbreite des kulturellen Angebots des Kulturhauses spiegelt: es präsentieren sich die vier Cellistinnen des Steglitzer Tonhain Kollektivs, die Band Kronthaler kombiniert Kammerpop mit Grunge-Musik, einen musikalischer Vorgeschmack auf das anstehende Tango-Festival im Herbst gibt das Trio um Sängerin Maria Fiselier mit Musik von Astor Piazzolla und den Abschluss bildet die Band Evelyn Kryger: „Globalkitsch, Hüpfburgjazz und World-Fusion-Dysko" versprechen einen wilden Stilmix und laden zum Tanz und ausgelassenen Feiern im Garten der Schwartzschen Villa ein.
Für das junge Publikum gibt es ganztägig die Ausstellung der Jugendkunstschule Steglitz-Zehlendorf „Kreative Tonfiguren von Kinderhand" und Kinderschminken. Um 15 Uhr zeigt das Nimù Theatre das Stück „Im Garten der Riesin" nach Oscar Wilde.
Kinder und Jugendlichen stehen auch am Sonntag, den 7. September im Mittelpunkt: Die Jugendlichen der TanzTangente zeigen um 14:30 Uhr in einer energiegeladenen Kurzperformance im Garten der Schwartzschen Villa, was Zusammenhalt bedeutet. Mit ausdrucksstarkem zeitgenössischem Tanz und selbst entwickelten Choreografien bringen sie ihre eigenen Geschichten auf die Straße - direkt, lebendig und berührend. Um 16 Uhr gastiert dann das Kazibaze Theater mit seinem interaktiven Straßentheaterstück Mnemoland und erzählt mit artistischen Kunststücken, schrägen Liedern und parodistischen Einlagen vom Schicksal spanischer Einwanderinnen in Berlin.
Das Café der schwarzen Villa feiert ebenfalls seinen 30. Geburtstag und verköstigt wie gewohnt ganztägig das Publikum. Ein Wochenende voller Kunst und Kultur, Konzerte und Kulinarik!
Grunewaldstraße 55
12165 Berlin