Checken Sie ein ins GRAND HOTEL PARR zu einem unvergesslichen Erlebnisaufenthalt! Ab 24. Oktober 2025 zeigt das Neue Museum Nürnberg (NMN) in Kooperation mit ThePhoto- BookMuseum die erste große Fotobuch-Retrospektive des britischen Magnum-Fotografen Martin Parr. In der schrägen Inszenierung einer Hotelanlage lädt die Ausstellung dazu ein, zum ersten Mal die über 200 Fotobücher, die Martin Parr selbst veröffentlicht hat, lustvoll in Augenschein zu nehmen. Der Parcours verführt zum Flanieren und Fremdschämen zwischen Speisesaal und Honeymoon Suite, zum Blättern und Entdecken zwischen Spielcasino und Wellnessbad. Have a nice day! Laufzeit der Ausstellung ist bis 22. Februar 2026.
Wie kein anderer hat Martin Parr seit den 1980er Jahren die Absurditäten der globalen Konsum- und Freizeitkultur eingefangen und in eine eigene Bildästhetik übersetzt. Mit unbestechlichem Blick und feinem Humor erfassen seine Fotobücher in der Ausstellung „GRAND HOTEL PARR“ eine bizarre Welt zwischen Protz und Kitsch, Vier-Sterne-Luxus und „all inclusive“ über alle sozialen Schichten und nationalen Eigenheiten hinweg. Aufwendig in Szene gesetzt lädt die Ausstellung ein, in der Atmosphäre eines britischen Hotels am Meer auf dem roten Teppich zu flanieren und sich vor dem idealtypischen Furnier-Imitat der „Reading Lounge“ in die Fotobücher von Martin Parr zu vertiefen.
Zwischen Dokumentation und Aberwitz
Martin Parr ist ein Chronist unserer Epoche. Er hat als Fotograf, Herausgeber, Bildeditor und Textautor über einen Zeitraum von fast fünf Jahrzehnten Fotobücher veröffentlicht und war damit unter den ersten, die dieses Medium künstlerisch nutzten. Entstanden sind ikonische Motive und aberwitzige Sittenbilder der Briten wie vieler anderer Nationalitäten heute. Martin Parr dokumentiert ihr Konsum- und Freizeitverhalten in seinen ungeschönten Bildern von Essen, Strandleben, Spielhölle. Er fängt Konventionen in allen Facetten, High und Low, von Fish & Chips bis High End Fashion mit seinem kritisch-humorvollen Blick ein. Parr ist dabei immer Teil des Ganzen. Man begegnet seiner Person nicht nur auf den Bildern als Motiv. Darüber hinaus zeigt die Komposition seiner Bilder auf ästhetischer Ebene eine unverwechselbare Handschrift. Martin Parr tritt in der einzelnen Fotografie wie in seinen Fotobüchern in Erscheinung. Als leidenschaftlicher Buchsammler und Netzwerker hat er spätestens seit der Jahrtausendwende das Fotobuch weltweit ins Bewusstsein gebracht. Dank seines Engagements konnte sich das Fotobuch als zentrales Medium in der künstlerischen Gegenwartsfotografie etablieren. „GRAND HOTEL PARR“ ist in dieser Hinsicht die erste werkmonographische Retrospektive eines Fotografen anhand seiner publizierten Fotobücher überhaupt und damit ein neuer Zugang zu Parrs Werk: aus der Sicht des Mediums, aus der Perspektive seiner Fotobücher.
Kunstrasen und Plastikblumen
In der Inszenierung einer leicht aus der Zeit gefallenen und in die Jahre gekommenen Hotelanlage können die Besucherinnen und Besucher im Großen Saal des NMN die nahezu 250 Buchprojekte erstmals umfassend in Augenschein nehmen. Über die Rezeption gelangt man zur „Reading Lounge“, in der die bekanntesten Fotobücher von Martin Parr zum Durchblättern ausliegen. Dazu zählt etwa „The Last Resort“ (1986), das sich dem Seebad New Brighton bei Liverpool widmet, genauso wie „Small World“ (1995) über den globalen Tourismus oder „Common Sense“ (1999) zu den Ausgeburten der Konsumkultur. Um den zentralen Raum mit Flügel und Blumenbouquet gruppieren sich thematisch zu den Fotobüchern verschiedene Räume wie der „Billard Room“, „Dining Room“ oder eine „Fashion-Boutique“, und auch die Terrasse mit Kunstrasen zum „Seaside View“ darf nicht fehlen. Der Parcours ist frei wählbar und ermuntert zum Flanieren und Chillen, Blättern und Stöbern von „Bar“ bis „Souvenirshop“. Von Benidorm bis Dubai, von Manchester bis Hongkong – Parrs Bilder rücken in der Ausstellung ganz nah an die Betrachterinnen und Betrachter heran.
Über Martin Parr
Martin Parr (geb. 1952 in Epsom, Surrey, Vereinigtes Königreich) ist Dokumentarfotograf, Fotojournalist und Sammler von Fotobüchern. 1994 wurde Parr Mitglied der berühmten Fotografenagentur Magnum Photos, 2013–2017 war er ihr Präsident. 2014 gründete er die Martin Parr Foundation, die 2017 in Bristol eröffnet wurde. Sie beherbergt sein eigenes Archiv, seine Sammlung britischer und irischer Fotografie sowie einen Ausstellungsraum. 2017 erwarb die Tate Modern in London Martin Parrs Fotobuchsammlung mit über 12.000 Titeln. Sein Werk wurde in über 400 Ausstellungen weltweit präsentiert, darunter die internationalen Wanderausstellungen „Martin Parr Photoworks 1971–2000“, die 2002 im Barbican Arts Centre, London, startete, und „ParrWorld“, die erstmals 2008 im Haus der Kunst in München zu sehen war. Zu seinen jüngsten institutionellen Einzelausstellungen zählen „Only Human“ in der National Portrait Gallery, London (2019), „Think of Scotland“ in der Aberdeen Art Gallery (2019), „Martin Parr Retrospektive“ im NRW-Forum, Düsseldorf (2019) und „We Love Sports“ in der Camera, Turin (2021). Martin Parr lebt und arbeitet in Bristol.
The PhotoBookMuseum
Gegründet 2014 in Köln als gemeinnützige Organisation fördert The PhotoBookMuseum das Fotobuch als eine der zentralen Ausdrucksformen der Fotografie. Das Museum dient als Plattform für Sammlungen, Ausstellungen und Events und ist der Erforschung und Vermittlung zeitgenössischer Fotobuchkultur gewidmet. Als Museum des 21. Jahrhunderts versteht es sich als lebendiger, sozialer Ort, der einem breiten Publikum offensteht. Bisher ohne festes Haus nutzt es innovative mobile Vermittlungs- und Ausstellungsstrategien und lädt fernab des musealen Mainstreams international zur Partizipation ein. Das PhotoBookMuseum ist bisher weltweit das einzige Museum, das sich ausschließlich dem Medium Fotobuch widmet. Dessen demokratisches Potenzial steht dabei im Vordergrund.
Zur Ausstellung erscheint ein Begleitheft sowie nach der Eröffnung ein Katalog.
Die Ausstellung ist eine Kooperation des Neuen Museums mit The PhotoBookMuseum, Köln.
Luitpoldstraße 5
90402 Nürnberg