Die Herbstausstellung, in der 91. Ausgabe in Zusammenarbeit mit der Städtischen Galerie KUBUS, bietet einen aktuellen Einblick in die künstlerische Produktion der Region.
Als eine der traditionsreichsten Plattformen für zeitgenössische Kunst in Norddeutschland gilt die Herbstausstellung als wichtiger Seismograph für aktuelle künstlerische Entwicklungen.
Der Kunstverein Hannover präsentiert seit seiner Gründung im 19. Jahrhundert regelmäßige Ausstellungsreihen, von denen sich die Herbstausstellung, die seit 1907 stattfindet, als kontinuierliches Format durchgesetzt hat. In einem Open Call wird ohne Altersbeschränkung ausgeschrieben, konkrete Arbeiten einzureichen. Aus den Bewerber:innen wählt eine Jury nicht nur die Teilnehmenden aus, sondern kürt auch den/die Gewinner:in des Kunstpreises der Sparkasse Hannover, der seit 1984 alle zwei Jahre vergeben wird. Mit dem Preis wird das Gesamtwerk beziehungsweise ein bereits überregional wahrgenommenes, noch in der Entwicklung befindliches Œuvre von Künstlerinnen und Künstlern aus dem Raum Hannover ausgezeichnet.
Am 19. Juni 2025 trat die Jury der 91. Herbstausstellung des Kunstvereins Hannover zusammen und wählte 46 künstlerische Positionen aus insgesamt 554 eingereichten Bewerbungen für die traditionsreiche im Zweijahres- Rhythmus stattfindende Ausstellung aus.
Der Jury 2025 gehörten an:
- Prof. Kristina Buch – Künstlerin und Professorin für Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
- Stefan Becker – Geschäftsführer Stiftungsmanagement Sparkasse Hannover
- Anne Prenzler – Leitung Städtische Galerie KUBUS
- Juliane Ellen Dohme – Stellvertretende Vorsitzende des Vorstands, Kunstverein Hannover
- Carlota Gómez – Kuratorin, Kunstverein Hannover
- Bastian Schramm – Kunsthistoriker, Beiratsmitglied Kunstverein Hannover Christoph
- Platz-Gallus – Direktor, Kunstverein Hannover (beratend, ohne Stimmrecht)
Die enorme Zahl an Bewerbungen mit ausgesprochen hoher Qualität zeigt die ungebrochene Relevanz der Herbstausstellung als Plattform für aktuelle künstlerische Positionen. Mit 46 ausgewählten Beiträgen wird 2025 wieder ein spannendes Spektrum regionaler und internationaler Kunst in Hannover zu sehen sein.
— Christoph Platz-Gallus, Direktor Kunstverein Hannover
Ronja Anjulie Bak, Franca Behrmann, Madlin Bentlage, Constanze Böhm, Ahmed Borai, Jonas Brinker, Anna Eisermann, Aria Farajnezhad, Janina Fritz, Dieter Froelich, Gruppe Stumpf (Jan Neukirchen / Christian Lohre), Christoph Girardet, Paul Harper Samuel Henne, Renen Itzhaki, Alexander Janz, Fumiko Kikuchi, Yoo Kim, Hae Kim, Daniel Laufer, Minjae Lee, Nora Lube, Max Meyer, Reza Mirabi, Christiane Möbus, Adrian Mudder, Sabine Müller, Maximilian Neumann, Hanna Nitsch, Esra Oezen, Nico Pachali, Nazanin Pfannenschmidt, Jana Piotrowski, Clara Simona Pries, Marcello Ragone, Ana Halina Ringleb, Sophia Schomberg, Andreas Karl Schulze, Deborah Uhde, Timm Ulrichs, Irving Villegas, Esra von Kornatzki, Tamaki Watanabe / Walter Zurborg, Kira Wieckenberg, Lukas Zerbst, Markus Zimmermann