Mit der Ausstellung Impressionismus in Deutschland. Max Liebermann und seine Zeit widmet sich das Museum Frieder Burda einer der einflussreichsten Bewegungen der europäischen Kunstgeschichte – und dem Maler, der ihr in Deutschland zum Durchbruch verhalf. Max Liebermann (1847–1935) gilt als Wegbereiter des deutschen Impressionismus, dessen lichtdurchflutete Bildwelt bis heute fasziniert.

Über hundert Werke aus mehr als sechzig internationalen Sammlungen geben einen facettenreichen Überblick über die deutsche Variante einer Stilrichtung, die ihren Ausgangspunkt in den 1860er Jahren um französische Künstler wie Claude Monet und Pierre-Auguste Renoir gefunden hatte.

Viele deutsche Künstlerinnen und Künstler reisten nach Paris, um sich mit der Malerei der französischen Moderne vertraut zu machen. Andere entdeckten sie durch Ausstellungen an fortschrittlichen Galerien wie dem Berliner Kunstsalon von Paul Cassirer. Bereits in den 1890er Jahren begann Hugo von Tschudi, Direktor der Nationalgalerie, bedeutende Werke des französischen Impressionismus für die Berliner Sammlung zu erwerben. Liebermann baute eine beachtliche Privatsammlung auf diesem Gebiet auf, die Gäste in seiner Villa am Wannsee bewundern konnten. Dort entstand ab 1909 auch sein berühmter Garten, dessen farbintensive Blütenpracht zum Hauptmotiv seines impressionistischen Spätwerks wurde.

Motivisch setzten sich Liebermann und seine Kolleginnen und Kollegen mit einer Vielzahl von Themen auseinander: von sonnendurchfluteten Landschaftsdarstellungen über einfühlsame Porträts bis zu sorgfältig arrangierten Stillleben. Die Ausstellung Impressionismus in Deutschland spannt mit über 100 Leihgaben aus mehr als 60 internationalen Museen und Privatsammlungen den Bogen von den 1880er- bis zu den 1920er-Jahren. Gezeigt werden ikonische Arbeiten von Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt und Fritz von Uhde, ergänzt um zahlreiche Werke von Malerinnen und Malern, deren Beitrag zur Bewegung es neu zu entdecken gilt: darunter Dora Hitz, Philipp Franck, Friedrich Kallmorgen, Gotthardt Kuehl, Christian Landenberger, Sabine Lepsius, Maria Slavona, Eva Stort und Lesser Ury.

ax Liebermann, Der Nutzgarten in Wannsee nach Südosten, 1923, Öl auf Holz, 55 × 76 cm, Privatsammlung
03.10.2025 - 08.02.2026

Impressionismus in Deutschland. Max Liebermann und seine Zeit

Museum Frieder Burda

Lichtentaler Allee 8 b
76530 Baden-Baden