Die Ausstellung Schneeberger Geflecht in den Kunstsammlungen am Theaterplatz lädt ein, Gestaltungsprozesse der angewandten Kunst von der ersten Skizze bis zum fertigen Produkt nachzuspüren. Wie entsteht eine Gitarre? Wie bekommt ein Stuhl seine Form? Wie wird aus einem flachen Gewebe ein dreidimensionales Kleidungsstück? Kurz: Was ist Design? Und was hat das mit uns und der Gesellschaft, in der wir gemeinsam leben, zu tun?

Gemeinsam mit den Kunstsammlungen Chemnitz haben Studierende der Fakultät für Angewandte Kunst Schneeberg (AKS) - Westsächsische Hochschule Zwickau eine Ausstellung entworfen, die es den Besucher:innen ermöglicht, in Gestaltungsprozesse einzutauchen, die normalerweise im Verborgenen liegen. Zu sehen sind Exponate aus über 100 Jahren Gestaltungsgeschichte in Schneeberg.

Die Fakultät für Angewandte Kunst Schneeberg gründet auf der im Jahr 1878 eröffneten Königlichen Spitzenklöppelmusterschule. Sie bildete unter anderem Klöppellehrer:innen und Musterzeichner: innen aus. An der 1962 geformten Fachschule für Angewandte Kunst kamen Holzgestaltung, Modedesign und Musikinstrumentenbau hinzu. Heute können Studierende zusätzlich Textilkunst und Textildesign erlernen. Das Studium an der AKS hebt sich durch die prägende Handwerkstradition im Erzgebirge, den engen Zusammenhalt zwischen Studierenden und f.ehrenden sowie eigene Arbeitsplätze für alle Studierenden hervor.

Der bekannte Gestalter Karl Clauss Dietel, dessen Nachlass sich in den Kunstsammlungen Chemnitz befindet, unterrichtete mehrere Jahrzehnte an der Hochschule und leitete diese von 1986 bis 1990 als Direktor. Zahlreiche Design-objekte nach Entwürfen der Schneeberger Studierenden sind auch im Museumsshop erhältlich.

Ein besonderer Fokus der Ausstellung liegt auf der aktiven Beteiligung der Besu-cherinnen, denn Design lebt durch Interaktion: Ausgewählte Ausstellungsob-jekte können berührt, aus- und anprobiert werden. Auf einem Hochwebstuhl sind Besucher:innen eingeladen, einen Bildteppich zu gestalten. In der Ausstellung entsteht so ein heterogenes, partizipatives Geflecht aus verschiedenen Ideen. Materialien und Erinnerungsstücken. In einem Werkraum im Ausstellungsraum kann jeder selbst zur Gestalter:in werden und das in Schneeberg gelebte Werk-stattprinzip hautnah miterleben. Immer mittwochs sowie an den Wochenenden wird hier aus Naturstoffen und recycelten Materialien geflochten, gewebt. genäht und geschnitzt. Unter Anleitung von Studierenden und Alumni entstehen Hocker, Stühle, Taschen, Kleider und vieles mehr. Die entstandenen Objekte können anschließend mit nach Hause genommen werden.


Öffnungszeiten:
Dienstag: 11:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 - 21:00 Uhr
Donnerstag - Sonntag: 11:00 - 18:00 Uhr
Montag: geschlossen

Weitere Informationen direkt unter: kunstsammlungen-chemnitz.de

Ganbat Ganbold, Spannungsoptische Untersuchung bei einer Violine, 2014, Foto: Ganbat Ganbold
03.04. - 29.06.2025

Schneeberger Geflecht. Die Angewandte Kunst lädt ein

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Theaterplatz 1
109111 Chemnitz