Mit Neuzugängen von Marco Biermann & Tomas Kleiner, Vera Drebusch & Florian Egermann, Selma Gültoprak, Jonas Hohnke, Evamaria Schaller & Andreas Gehlen, Christian Odzuck, Hannah Schneider, Fari Shams

Die Ausstellung im Skulpturengarten des Kunsthauses widmet sich 2023 dem Verhältnis von Mensch und Natur im Spiel. Nur scheinbar stehen sich das Spiel mit festen »Spielregeln« und die wilde Natur als Gegensatz gegenüber. Spielplätze sollen Kindern das freie Spiel ermöglichen – und sind trotzdem traditionell extrem künstlich gestaltete Orte, die einen bestimmten Gebrauch vorgeben.

Neuere Spielplatzkonzepte entwickeln naturnahe Räume, die ein anderes sensorisches Erleben bieten. So fordern auch die künstlerischen Arbeiten der Ausstellung die Sinne der Besucher:innen heraus. In Jonas Hohnkes »White Cube« sind die Besucher:innen eingeladen, im Ausstellungsraum den eigenen Körper einzusetzen. Hannah Schneider inszeniert im alten Klostergewölbe eine Grotte mit einer Versuchsanordnung zur Herstellung von Regenbögen. Vera Drebusch & Florian Egermann verbinden in ihrer Arbeit Hymnen ein Naturimitat wie Holzlaminat und einen spielerischen, konzeptkünstlerischen Ansatz. Im Gartenbereich des Kunsthauses legen sie in einer situativen Performance ein schachbrettartiges Muster aus. Hymnen (erstmals 2021) ist Teil einer Serie von Bodenmosaiken aus Laminat für den öffentlichen Raum. Der Werkstoff Laminat ist in diesem Falle in Kleinteile zersägt, das Dekor umgedeutet, er ist seiner Funktionalität beraubt und so ad absurdum geführt. Entstanden ist ein neues, flimmerndes, malerisches Bild.

Weitere neue Arbeiten loten die Freiräume des Gartens als Spielfläche aus. Eva Maria Schaller & Andreas Gehlen markieren auf dem Rasen eine rätselhafte Spielfläche; Das Duo Marco Biermann & Tomas Kleiner lässt drei Buchsbäume auf und ab marschieren. Selma Gültoprak hinterfragt auf ihren Bannern im Kreuzgang The Inmost Wilderness. Sie collagierte Tulpenköpfe in gefundene Fotografien hinein, auf denen junge Kadetten von Militärschulen auf Truppenübungsplätzen posieren. Tulpen sind in der Türkei als Zeichen für Aufbruch und Wandel codiert.

Eine neue ortsbezogene Installation von Fari Shams im Abtgarten hinterfragt grundlegend den Zusammenhang von pädagogischen Konzepten und Gartengestaltung. Mit ihr führt Shams zwei Arbeitslinien ihres Werks zusammen. Bereits in der Arbeit Paradise in a Square (2016) recherchierte sie die kulturellen Hinter- und Abgründe der Versuche des Menschen, die Natur zu kontrollieren und zu imitieren. In späteren Kunstinstallationen reflektierte sie Reformansätze der Pädagogik in den 1970er Jahren und ihre Versuche, Kindern im Spiel mehr Freiräume zu ermöglichen. 

Nun zeigt Shams mit der neuen Installation Some Little Histories of Gardens and Playing eine Art Open Air- Naturkundemuseum – nur, dass in den großen Vitrinen nicht Naturpanoramen ausgestellt sind, sondern Szenen der kulturellen Aneignung von Natur: Vom persischen Paradiesgarten über den gemaßregelten Barockgarten bis zum Schrebergarten. Shams fand heraus, dass Dr. Moritz Schreber die Gärten ursprünglich nicht als reine Nutzgärten konzipierte, sondern auf Wiesen Kindern einen gesunden Freiraum für das Spiel in der Natur bieten wollte. So wurde die Gartenhütte auch von Kindern im freien Spiel errichtet und kein Fertigprodukt aufgestellt. Im Zentrum dieser Installation findet der Besucher einen niedrigen Tisch für gemeinsame Gespräche und Picknick vor. Drum herum sind runde Plattformen arrangiert, die sowohl an Roman Herzbergers moderne, skulpturale Spielplätze als auch an Spielsteine erinnern. Denn am Ende sind Fari Shams moderne »Mustergärten« doch vor allem eins: eine subversive Aufforderung zum freien Spiel.

Neben Neuzugängen werden Sie im Skulpturengarten 2023 auch guten Bekannten wiederbegegnen: Die große ätselwürfel-Installation von Vera Lossau (2022) oder das Pflanzenlabyrinth von Stefanie Klingemann (2017) laden auch im Sommer 2023 zum knobeln und ausprobieren ein. Auch die verträumten Gestänge der Flugdrachen von Ulrike Möschel hängen weiterhin im Apfelbaum. Nicht zuletzt möchte das Kunsthaus-Team den Gartenraum wieder natürlicher gestalten und gleichzeitig Spielflächen für die Kunst bieten. Im Sommer wird die neu eingesäte Wildblumenwiese zweibeinige und geflügelte Besucher:innen anlocken.

Die Einweihung der Architektur-Installation KIOSK (for G.T.) von Christian Odzuck im Küchengarten wird am 21. Mai, dem Internationalen Museumstag, mit einer eigenen Vernissage und einem Konzert gefeiert. Schon jetzt ist sie kaum zu übersehen – eine moderne Ruine als Treffpunkt für Besucher:innen. Die Arbeit entwarf der Künstler nach längerer Beschäftigung mit dem Ort, dem historischen Gebäude und der Geschichte des Kunsthauses als Museum moderner Kunst. Entstanden ist eine »Folie« , eine architektonische Phantasie; eine Collage von Kolonnade, Pavillon, Kiosk und romantischem Ruinenprospekt. Hierfür verwendete der Künstler eine Spoliensäule aus dem Abteigebäude: eine gusseiserne Säule des 19. Jahrhunderts. Vortäuschungen und Bedeutungen in der Architektur sind immer wieder Thema in Odzucks Installationen. In diesem Fall spielt er mit der »hohlen« Bedeutung von Säulen in repräsentativer Architektur. Der KIOSK wird als neuer Treffpunkt im ehemaligen Küchengarten fungieren.