„Die Menschenrechte sind Kunstwerke! Den Kopf eines Kindes zu streicheln ist genauso ein Kunstwerk wie 3 Striche auf Papier!“, notiert Wolf Vostell handschriftlich auf seine Arbeit „Fluxus Zug“ (1982), die zurzeit im Museum Morsbroich in Leverkusen zu sehen ist. Wie kaum ein anderer Künstler seiner Zeit reflektierte und reagierte Wolf Vostell (1932-1998) in seinem vielschichtigen Werk unvermittelt auf das aktuelle Weltgeschehen, thematisierte soziale Missstände und setzte sich gegen das Verdrängen und Vergessen des Krieges ein. Im Mittelpunkt seines künstlerischen Schaffens stand stets der Mensch und dessen Fähigkeit bewusst zu Handeln. „Jeder Mensch ist ein Kunstwerk“, so die pointierte Reaktion Vostells auf die Beuys’sche Aussage „Jeder Mensch ist ein Künstler“. Mit dem Blick von heute und angesichts der gegenwärtigen Kriegsereignisse ein nach wie vor aktueller Aufruf zu einem reflektierten Handeln an uns alle.

Am 14. Oktober dieses Jahres wäre Vostell neunzig Jahre alt geworden. Neben Rosemarie Trockel und Thomas Grünfeld zählt er zu den bedeutendsten Künstlern, die in Leverkusen geboren wurden. Aus diesem Anlass widmet ihm das Museum Morsbroich im Rahmen des Projekts »22/23: spielzeit« eine konzentrierte Werkschau mit Arbeiten aus der Sammlung des Museums. Sie spiegeln die Komplexität seines Oeuvres wider und lassen die Intensität spürbar werden, mit der sich Vostell seit den späten 1950er-Jahren in den unterschiedlichsten Medien wie Happenings, Environments oder Objektassemblagen kritisch mit gesellschaftsrelevanten Fragen und der substantiell zukunftsgefährdenden Realität des Krieges auseinandersetzte. 

Zum Inbegriff seines Kunstschaffens wurde für ihn hierbei der Begriff der „Décollage“ (franz. loslösen, abtrennen). Dabei ist die Handlung, das Décollagieren, nicht nur als bloßer physischer Akt des (Plakat-)Abreißens zu verstehen, sondern ebenso als prozesshaftes Freilegen verborgener Bedeutungsebenen und mentaler Schichten. Die aktive Beteiligung des Menschen ist dabei immer Voraussetzung und essentieller Bestandteil seiner Kunst.

Neben frühen Dé-coll/agen, Zeichnungen, Objektkästen, Multiples und Editionen u.a., die auf Vostells Pionierleistung für die Aktionskunst und das Happening verweisen, zeigt das Museum Morsbroich noch bis Mai 2023 im monatlichen Wechsel große Teile seines filmischen Werks (s. Filmprogramm). Zu sehen sind in der Filmkammer des Museums unter anderem Videoarbeiten zu Vostells Aktionen und Environments sowie frühe, künstlerische Dé-coll/age Video-Filme (1963–71) wie auch Vostells erster Film Sun in your head (1963), der das Prinzip der Dé-coll/age auf die Form der Montage bezieht und als erste künstlerische Arbeit überhaupt gilt, die aufgezeichnete Bewegtbilder aus dem Fernsehen verwendet. 

Mit der Werkschau zum 90. Geburtstag knüpft das Museum Morsbroich zugleich an seine eigene Ausstellungshistorie an: Bereits in den späten 1960er-Jahren präsentierte das Museum Vostell in zwei Gruppenausstellungen (13 deutsche Maler, 1968; Räume und environments, 1969), 1992 folgte eine umfassende Werkschau zu seiner Malerei (Vostell. Das malerische Werk) und 2010 wurde die große Überblicksschau seiner Happenings realisiert (Das Theater ist auf der Straße. Die Happenings von Wolf Vostell).

Im Kontext des Projekts »22/23: spielzeit«, das unter anderem Fragen nach den so dringend notwendigen, zugleich aber auch maximal fragilen Koexistenzen unserer Gegenwart nachgeht, wird deutlich wie eminent gegenwärtig Vostells Werke sind. 


Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag: 11:00 - 17:00 Uhr
Montag: geschlossen

Weitere Informationen direkt unter: morsbroich.com