Das in London ansässige Künstler:innen-Gruppe Troika untersucht in ihren Installationen, wie der technologische Fortschritt unsere Beziehung zur Welt beeinflusst.
Die Technologie ist eine treibende Kraft bei der Gestaltung der heutigen Gesellschaft. Die digitale Welt beschränkt sich nicht auf den Bildschirm, sondern beeinflusst zahlreiche Aspekte unseres Lebens, sie vernetzt uns mit unseren Mitmenschen und unserer Umgebung.
Digitale Werkzeuge beeinflussen in diesem sich stetig beschleunigenden Wandel nicht nur wie wir unsere Umwelt sehen und zu ihr in Beziehung treten, sondern auch, wie wir sie gestalten.

Das zeitgenössische Künstler:innen-Gruppe Troika - im Jahr 2003 von Eva Rucki (*1976, Deutschland), Conny Freyer (*1976, Deutschland) und Sebastien Noel (*1977, Frankreich) gegründet - hat sich in der Kunstwelt durch ihre Sichtweise auf diese modernen Technologien und deren Integration in unser Verständnis von Natur, Mensch und Gesellschaft etabliert. Troika arbeitet dabei medienübergreifend in den Bereichen Skulptur, Film, Installation und Malerei und erforscht die sich verschiebenden Grenzen zwischen Natur und Künstlichkeit, dem Realen und dem Romantischen, dem Lebendigen und dem Nicht-Lebendigen, uns und den anderen.

Für die umfangreiche Ausstellung Pink Noise präsentiert das aufstrebende deutsch-französische Trio neue Installationen und Werke, die die Beziehungen zwischen Wahrnehmung, Umwelt und Technologie erforschen. In einer Zeit der Klimakrise und der sozialen Instabilität, die mit dem digitalen Wandel einhergeht, unterstreicht Troika, wie die Verschmelzung von maschineller und menschlicher Vorstellungskraft neue Welten hervorbringt.
Die menschlichen Sinne (Berührung, Sehen, Hören etc.) konvergieren heute mit digitalen Sensoren, maschinellem Sehen und mehr. Pink Noise erforscht, wie unsere Wahrnehmung der "Natur" auf die Frequenzen und Spektren der digitalen Medien geeicht ist.

Wie verändert sich unsere Umwelt, wenn neue Technologien die bisherigen Grenzen der Wahrnehmbarkeit aufheben? Und welche blinden Flecken entstehen? Die von der Philosophin Dehlia Hannah und dem Kunsthistoriker/Kurator Nadim Samman kuratierte Ausstellung Pink Noise stellt die künstlerischen Reflexionen von Troika über die vermittelte Natur und unsere Orientierungslosigkeit in ihr in den Vordergrund. Der Ausstellungstitel Pink Noise bezieht sich dabei auf einen akustischen Zustand, der alle Frequenzen des hörbaren Spektrums enthält.
Durch eine intensive Auseinandersetzung mit dem Ort, nehmen die künstlerischen Intervention von Troika eindrucksvoll Bezug auf Architektur, Innen- und Außenraum der Langen Foundation.