Es sind keine Termine eingetragen.
Das DAM befindet sich auf Grund von Umbauarbeiten derzeit in der Henschelstraße 18. Weitere Gastorte werden zu den jeweiligen Ausstellungen bekanntgegeben.
Das DAM wurde 1984 als das erste Architekturmuseum in Deutschland eröffnet. Es organisiert Wechselausstellungen zu nationalen und internationalen Themen der Architektur und des Städtebaus des 20./21. Jahrhunderts. Die Dauerausstellung „Von der Urhütte zum Wolkenkratzer“ veranschaulicht anhand von 25 Modellpanoramen die Entwicklungsgeschichte der Architektur. Als Diskussionszentrum für aktuelle Fragen veranstaltet es Tagungen und Workshops, gibt zahlreiche Publikationen heraus und ist in nationalen und internationalen Preisjurys vertreten. Die Architektur des Hauses stammt von dem renommierten Kölner Architekten Oswald Mathias Ungers. In die historische Gründerzeitvilla wurde ein abstraktes Haus-im-Haus eingestellt - als eine Metapher für die Architektur.
Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag: 12:00 - 18:00 Uhr
Montag: geschlossen
Eintritt:
Erwachsene: 9 Euro
Ermäßigt: 4.50 Euro
Ermäßigten Eintritt zu den Ausstellungen erhalten: Schüler und Studierende über 18 Jahre, Auszubildende, Arbeitslose, Bundesfreiwilligendienstleistende, Arbeitslose, Menschen mit Behinderung mit einem Grad der Behinderung (GdB) ab 50 %, Inhaber der Frankfurt Card, Gruppen ab 20 Personen
Freien Eintritt zu den Austellungen erhalten: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Studierende der Goethe-Universität und der Frankfurt University of Applied Sciences, Mitglieder des Fördervereins, Inhaber der DAM-Karte, der Museumsufer-Card und des Museumsufer-Tickets, Mitglieder der AKH, ICOM-Mitglieder, Besucher aus den Partnerstädten, notwendige Begleitpersonen für behinderte Menschen
Für Inhaber des Frankfurt-Passes und Geflüchtete gilt ein ermäßigter Eintritt für Erwachsene von einem Euro.
Anfahrt:
Mit dem öffentlichen Nahverkehr:
U-Bahnen U1, U2, U3, U8 (Schweizer Platz\Museumsufer)
U4, U5 (Willy-Brandt-Platz)
Straßenbahnen 15,16 (Schweizer Straße\Gartenstraße)
Bus 46 (Untermainbrücke)
Mit dem PKW:
Wir empfehlen Ihnen, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen, da das Parkplatzangebot in der Umgebung sehr eingeschränkt ist. Das nächstgelegene Parkhaus ist das Parkhaus Alt-Sachsenhausen in der Walter-Kolb-Straße 16.
Barrierefreier Zugang:
Alle Ausstellungs- und Veranstaltungsräume sind barrierefrei zu erreichen.