• Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Media
  • Kalender
  • Über uns
  • Anmelden
  • EN

Städel Museum

Frankfurt am Main

Aktuelle Ausstellungen

Werner Tübke (1929 – 2004) Frauen auf der Straße. Zu „Lebenserinnerungen des Dr. jur. Schulze III“, 1965 Aquarell und Feder in Braun auf Velinpapier 290 x 301 mm Städel Museum, Frankfurt am Main © VG Bild-Kunst, Bonn, 2025
02.07. - 28.09.2025

Werner Tübke: Metamorphosen

Wilhelm Leibl Der Maler Carl Schuch, 1876 Öl auf Leinwand 58,5 x 50,5 cm München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, neue Pinakothek © bpk | Bayerische Staatsgemäldesammlungen
24.09.2025 - 01.02.2026

Carl Schuch und Frankreich

19.03. - 05.07.2026

Monets Küste. Die Entdeckung von Étretat

Asta Gröting Things, 2018 Videostill 4K UHD-Video mit Ton, 6:32 min Courtesy of carlier | gebauer © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
05.09.2025 - 12.04.2026

Asta Gröting

03.12.2025 - 15.03.2026

Beckmann

Videos

Werner Tübke. Metamorphosen | Jetzt im Städel
youtube.com Ein persönlicher Blick auf Werner Tübke (1929–2004), einen der wichtigsten Künstler der DDR: Im Ausstellungsfilm zur Ausstellung „Werner Tübke. Metamorphosen“ im Städel Museum erzählen Barbara und Eduard Beaucamp von ihrer langjährigen Verbindung zum Maler, ihrer bedeutenden Schenkung von 46 Zeichnungen und Aquarellen sowie der anhaltenden Faszination für Tübkes vieldeutige, metaphorische Bildsprache.

Werner Tübke

News

Ursprung: https://media1.faz.net/ppmedia/aktuell/2509124217/1.10166557/facebook_teaser/selfportrait-marnixbad.jpg
Rineke Dijkstras ikonische Strandporträts im Städel Museum Frankfurt
faz.net Das Frankfurter Städel Museum zeigt die ikonischen Strandporträts der niederländischen Fotokünstlerin Rineke Dijkstra. Im Gespräch mit der F.A.Z. beschreibt sie ihre Entstehung.

Rineke Dijkstra

Städel Museum, Außenfassade © Foto: Städel Museum

Profil

1815 als bürgerliche Stiftung von dem Bankier und Kaufmann Johann Friedrich Städel begründet, gilt das Städel Museum als älteste und renommierteste Museumsstiftung in Deutschland. Die Vielfalt der Sammlung bietet einen nahezu lückenlosen Überblick über 700 Jahre europäische Kunstgeschichte – vom frühen
14. Jahrhundert über die Renaissance, den Barock und die klassische Moderne bis in die unmittelbare Gegenwart. Insgesamt umfasst die Sammlung des Städel rund 3.100 Gemälde, 660 Skulpturen, über 4.600 Fotografien und über 100.000 Zeichnungen und Grafiken. Höhepunkte der Sammlung bilden Werke von Künstlern wie Lucas Cranach, Albrecht Dürer, Sandro Botticelli, Rembrandt van Rijn, Jan Vermeer, Claude Monet, Pablo Picasso, Ernst Ludwig Kirchner, Max Beckmann, Alberto Giacometti, Francis Bacon, Gerhard Richter, Wolfgang Tillmans oder Corinne Wasmuht. Neben dem Sammeln und Bewahren bilden die wissenschaftliche Erforschung des Bestandes sowie die Entwicklung von Ausstellungen aus dem Sammlungszusammenhang heraus Schwerpunkte der Museumsarbeit. Ein weiteres zentrales Anliegen ist die zielgruppenspezifische Kunstvermittlung, die sich mit den Sammlungsinhalten ebenso wie mit allgemeinen Fragen zur Kunst auseinandersetzt und an ein vielfältiges Publikum gerichtet ist. Die hohe Aktivität im Forschungs-, Ausstellungs- und Vermittlungsbereich sowie die herausragende Qualität der Sammlung sichern dem Städel einen hochrangigen Platz in der internationalen Museumslandschaft. Als bedeutendste kulturelle Bürgerstiftung in Deutschland steht das Städel darüber hinaus beispielhaft für ein breites bürgerschaftliches Engagement, das ganz wesentlich zur Erhaltung und Entwicklung dieser Kulturinstitution beiträgt.


Öffnungszeiten:
Dienstag - Mittwoch, Samstag, Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 21:00 Uhr
Freitag -  Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr
Montag: geschlossen


Änderungen vorbehalten – aktuelle Öffnungszeiten und Preise finden Sie hier.


Eintritt :
Erwachsene:
Dienstag - Freitag: 16,- Euro
Samstag - Sonntag: 18,- Euro
Ermäßigt:
Dienstag - Freitag: 14,- Euro
Samstag - Sonntag: 16,- Euro
Gruppen (pro Person):
Dienstag - Freitag: 14,- Euro
Samstag - Sonntag: 16,- Euro

Dienstags-Special (ab 15:00 Uhr): 9,- Euro Einheitspreis

Für Kinder unter 12 Jahren ist der Eintritt frei.


Anfahrt:
Mit dem öffentlichen Nahverkehr:
U1, U2, U3 und U8 (bis Schweizer Platz)
Tram 15 und 16 (bis Otto-Hahn-Platz)
Bus 46 (bis Städel)

Mit dem PKW:
Folgende Parkhäuser befinden sich in der Nähe: Walter-Kolb-Straße 16 (Alt-Sachsenhausen), Willy-Brandt-Platz 5 (Schauspiel Frankfurt), Untermainanlage 1 (Untermainanlage)


Barrierefreier Zugang:
Für bewegungseingeschränkte Besucher und Besucher mit Kinderwagen ist das Städel Museum über einen Aufzug an der Ostseite des Museums zugänglich.

Städel Museum

Schaumainkai 63
60596 Frankfurt am Main
www.staedelmuseum.de
Auf der Karte anzeigen
Auf der Karte anzeigen
  • Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Kalender
  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt
  • Registrieren
  • Impressum
  • ANB
  • Datenschutz
Copyright 2025 – Art is next – Alle Rechte vorbehalten.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Weitere InformationenOK