Das Kunsthaus NRW in der alten Abtei Kornelimünster zeigt Kunst von 1910 bis heute. Die Sammlung wurde 1948 gegründet, um nach dem Ende des NS-Regimes entrechtete Künstler mit Ankäufen zu unterstützen. Schwerpunkt der Sammlung sind Frühwerke von herausragenden jungen KünstlerInnen mit Bezug zu NRW, von Ewald Mataré, Max Ernst, Ernst Wilhelm Nay, Zero, Joseph Beuys, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Katharina Sieverding, Bernd und Hilla Becher, Andreas Gursky, Gregor Schneider, Katharina Grosse und 362 Anderen.
Im barocken Klostergebäude der ehemaligen Reichsabtei im historischen Ortskern von Aachen-Kornelimünster geben Sammlungspräsentationen einen Überblick über die Geschichte der Kunst in NRW. Wechselausstellungen zeigen aktuelle Entwicklungen der Kunst in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Die barocken Räumlichkeiten geben den jungen KünstlerInnen großartige Möglichkeiten mit neuen Arbeiten auf die besondere Ausstellungssituation im Kunsthaus NRW, wie auch auf die besondere Geschichte der Sammlung, zu reagieren.
Öffnungszeiten:
Donnerstag - Samstag: 12:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 12:00 - 17:00 Uhr
Eintritt:
Der Eintritt ist frei.
Anfahrt:
Das Kunsthaus liegt im Zentrum des Ortes Kornelimünster im Flusstal der Inde.
Mit dem öffentlichen Nahverkehr:
Vom Bahnhof „Aachen Rothe Erde“, mit der Buslinie 66 in Richtung Monschau (ca. 15 Minuten), Ausstieg „Aachen-Kornelimünster“.
Von Aachen „Elisenbrunnen“ mit den Buslinien 35 oder 55 Richtung Stolberg (ca. 40 Min.), Ausstieg „Aachen-Kornelimünster “ (Linie 35) und „Kornelimünster Schulberg“ (Linie 55).
Von Aachen „Bushof“ mit dem Schnellbus SB66 Richtung Monschau (ca. 25 Min.), Ausstieg „Kornelimünster Napoleonsberg“.
Mit dem PKW:
A44 Ausfahrt „Aachen Brand“, Richtung Brand/Kornelimünster, vier Kilometer geradeaus bis Kornelimünster-Ortskern. Auf dem Vorhof des Klosters finden Sie Parkmöglichkeiten.
Barrierefreier Zugang:
Das Museum ist in einem Altbau untergebracht, trotzdem sind wir bemüht, weitgehende Barrierefreiheit zu ermöglichen. Leider ist dies zurzeit nur eingeschränkt möglich. So ist das Obergeschoss mit der Sammlung nur über Treppen zu erreichen.