• Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Media
  • Kalender
  • Über uns
  • Anmelden
  • EN

Berlinische Galerie

Berlin

Aktuelle Ausstellungen

Herbert Tobias, toi et moi (Dick et Claude), 1952, © Berlinische Galerie / VG Bild-Kunst, Bonn 2020
Dauerausstellung

Out and About. Queere Sichtbarkeiten in der Sammlung der Berlinischen Galerie

F.C. Gundlach, Berliner Mode, fotografiert auf dem Dach des RCA Building, New York 1958 (Ausschnitt) © F.C. Gundlach
18.02. - 30.05.2022

Modebilder–Kunstkleider

Schwarz-Weiß Fotografie auf Silbergelatinepapier Sibylle Bergemann, Birgit, Berlin, 1984 © Estate Sibylle Bergemann / OSTKREUZ. Courtesy Loock Galerie, Berlin
24.06. - 10.10.2022

Sibylle Bergemann . Stadt Land Hund Fotografien 1966–2010

Felix Nussbaum, Der tolle Platz, 1931, © Repro: Kai-Annett Becker
Dauerausstellung

Kunst in Berlin 1880–1980

Nina Canell, The Nordic Pavilion, Installation view, 57th Venice Biennale, 2017 © Courtesy the artist, Barbara Wien Gallery, 303 Gallery, Mendes Wood DM, Foto: Nick Ash
29.04. - 28.08.2022

Nina Canell

Lajos Tihanyi, Großes Interieur mit Selbstbildnis – Mann am Fenster, Detail, 1922 © Museum der Bildenden Künste, Budapest, 2021
04.11.2022 - 06.02.2023

Ungarische Moderne in Berlin 1910–1933

Videos

Ursprung: https://i.ytimg.com/vi/xyc080U7KEs/hqdefault.jpg
Trailer zur Ausstellung „Gezeichnete Stadt. Arbeiten auf Papier 1945 bis heute“
Ursprung: https://i.ytimg.com/vi/gtGTRBzjmto/maxresdefault.jpg
Trailer: Marc Bauer. The Blow-Up Regime. GASAG Kunstpreis 2020
Marc Bauer (* 1975 in Genf, Schweiz) erhält den GASAG Kunstpreis 2020. Mit dem Medium der Zeichnung bearbeitet er Themen wie Migration, Identität und Gender,...

Marc Bauer

News

Ursprung: https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/feuilleton/2452816883/1.6922554/facebook_teaser/berlin-wie-es-trinkt-und-lacht.jpg
Ausstellung mit Berlin-Bildern: In der hellen Zone des Ichs

In der Nachkriegszeit teilte sich die künstlerische Wahrnehmung Berlins in Ost und West. Warum das auch nach der Wiedervereinigung so blieb, zeigt eine Ausstellung in der Berlinischen Galerie.

Ursprung: https://i.ytimg.com/vi/zoehCalnOgc/hqdefault.jpg
Virtueller Rundgang durch die Ausstellung „Gezeichnete Stadt. Arbeiten auf Papier 1945 bis heute“
Ursprung: https://www.fr.de/bilder/2021/10/31/91086201/27408324-louise-stomps-1948-im-berliner-atelier-2RIIczJ6j4ef.jpg
Künstlerin Louise Stomps: Meißel, Eisen, Motorrad
Die Wiederentdeckung der Louise Stomps: Das Verborgene Museum ist mit einer grandiosen Skulpturenschau über eine zu Unrecht Vergessene zu Gast in der Berlinischen Galerie.

Louise Stomps

Ursprung: https://media0.faz.net/ppmedia/aktuell/1614381447/1.7638846/facebook_teaser/eine-fest-verschnuerte-taille.jpg
Hodler-Ausstellung in Berlin: Ein Fremder in der Stadt
Ferdinand Hodler gehört heute zum Kanon der Moderne. In der deutschen Kulturszene um 1900 war er ein Außenseiter. Eine Ausstellung in...

Ferdinand Hodler

FÜHRUNGEN


Regelmäßig finden im Eintrittspreis enthaltene Führungen zu unseren Ausstellungen statt.


Über den Museumsdienst Berlin können Sie Gruppenführungen zu unseren Ausstellungen buchen.

Dauer: 60/ 90/ 120 Minuten
Kosten: 60/ 85/ 110 Euro (zzgl. des geltenden ermäßigten Eintritts pro Person)
Gruppengröße: maximal 12 Personen
Führungen auch in englischer und französischer Sprache buchbar (zzgl. 10 Euro Fremdsprachenzuschlag)


 Anmeldung und nähere Informationen:
Museumsdienst Berlin
Tel +49 (0)30-247 49-888, museumsdienst@kulturprojekte.berlin

Berlinische Galerie Eingangsbereich ©Foto: Noshe

Profil

Die Berlinische Galerie ist eines der jüngsten Museen der Hauptstadt und sammelt in Berlin entstandene Kunst von 1870 bis heute. Herausragende Sammlungsbereiche sind Dada Berlin, die Neue Sachlichkeit und Osteuropäische Avantgarde. Die Kunst des geteilten Berlin und der wiedervereinten Metropole bilden weitere Schwerpunkte.

Wesentliches Kennzeichen ist die Interdisziplinarität des Hauses: Bildende Kunst, Fotografie, Architektur, Grafische Sammlung und die Künstlerarchive formen einen Fundus, aus welchem spannungsvolle visuelle Dialoge entstehen.

Die ständige Sammlung und abwechslungsreichen Sonderausstellungen von der Klassischen Moderne bis zur zeitgenössischen Kunst werden ergänzt von Veranstaltungsreihen mit Filmen, Konzerten, Künstlergesprächen, Kuratorenführungen und Vorträgen. Neben Archiv, Bibliothek, Studien-, Vorlegesaal gibt es im Atelier Bunter Jakob eine Kunstschule für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.


Öffnungszeiten:
Mittwoch - Montag: 10:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: geschlossen


Eintritt:
Tageskarte: 10 Euro
Ermäßigt: 6 Euro
Freier Eintritt bis 18 Jahre
Bei Sonderausstellungen sind abweichende Preise möglich. 


Anfahrt:
Mit dem öffentlichen Nahverkehr:
U1 Hallesches Tor, U6 Kochstraße / Hallesches Tor , U8 Moritzplatz
Bus: M 29 Waldeckpark, 248 Jüdisches Museum     


Barrierefreier Zugang:
Die Berlinische Galerie ist für Besucher*innen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich. Grundsätzlich sind das Museumsgebäude, sämtliche Ausstellungs- und Veranstaltungsräume sowie das Café Dix mit einem Rollstuhl barrierefrei zu erreichen.
Auf dem Besucherparkplatz hinter dem Museum sind für Besucher*innen mit einem Behindertenausweis Parkplätze reserviert.
Die nächstgelegenen barrierefreien U-Bahnhaltestellen sind Hallesches Tor (U1/ U6, ca. 1,2 km entfernt) und Kochstraße (U6, ca. 1 km entfernt).

Berlinische Galerie

Alte Jakobstraße 124-128
10969 Berlin
www.berlinischegalerie.de
Auf der Karte anzeigen
Auf der Karte anzeigen
  • Künstler
  • Ausstellungshäuser
  • Kalender
  • Startseite
  • Über uns
  • Kontakt
  • Registrieren
  • Impressum
  • ANB
  • Datenschutz
Copyright 2022 – Art is next – Alle Rechte vorbehalten.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Weitere InformationenOK